Freitag, 19 April 2024

 

=>>NEU: Die Crimpwochen 2024 in der Crimp Akademie<<=


     Zoller+Fröhlich     OSW Crimpen        rennsteig.com                


crimppedia lb Die [Crimppedia.com] die neue Technikbibliothek (Deutsch & Englisch) & Downloadarea von KabelForum!

 

Aktuelles Inhaltsverzeichnis Fachbuch (PDF)

Aktuelles Inhaltsverzeichnis Fachbuch PDF Downloadversion - Version: 2020-8 vom 09.08.2022

1. Vorwort 25
1.1 Wichtige Hinweise zu dieser Dokumentation 26
1.2 Partner und Quellen 27

2. Einführung: die Technologien in der Kabelbearbeitung 28
2.1 Eine Tatsache 28
2.2 Die Verbindungstechnik Crimpen 29
2.3 Normen, Werksnormen und Vorgaben für Crimpverbindungen 29
2.4 Die Verarbeitung von Litzenleitern aus Kupfer 31
2.5 Entwicklung von Crimpverbindungen 32
2.6 Der Übergangswiderstand – Das unterschätzte Qualitätskriterium 33
2.7 Zuordnungen: Nennquerschnitte und der Crimpkontakt 34
2.8 Die Aufgabenstellung in der Konfektion 35
2.9 Die Aufgabenstellung in der Crimptechnik 36
2.10 Erziehbare Qualität – Equipment 37
2.11 Der Übergang – Flexibler zu massivem Litzenverbund 38
2.12 Auswirkung von mechanischen Belastungen 39
2.13 Verbindungsvarianten und der Übergang im Vergleich 40
2.13.1 Übersicht 40
2.13.2 Lötverbindungen 41
2.13.2.1 Verzinnte Leitungen in Schraubklemmen 41
2.13.2.2 Löten in Steckergehäusen 42
2.13.2.3 Direktes Verlöten mit Bauteilen 42
2.13.2.4 Nachträgliches Verlöten von Crimpverbindungen 43
2.13.2.5 Direktes Verlöten eines Litzenverbundes in einen Crimpkontakt 43
2.13.3 Schraubklemme 44
2.13.3.1 Aderendhülsen und Schraubklemmen 44
2.13.4 Vorisolierter Quetschkabelschuh 45
2.13.5 Gedrehte Kontakte (Vierdornpressung) 46
2.13.6 Offene Crimphülse 46
2.14 Entlastung des Überganges 47
2.15 Crimpkontakte, Kabelschuhe, Pressverbinder 48
2.15.1 Offene und geschlossene Crimphülsen. 48
2.15.2 Die offene Crimphülse 48
2.15.3 Geschlossene Crimphülse 49
2.16 Crimp- und Pressformen in der Übersicht 50
2.16.1 Die offene Crimphülse 50
2.16.2 Die geschlossene Crimphülse 51

3. Der Leiter 53
3.1 Grundsätzlicher Aufbau des Leiters 53
3.2 Die Leiterklassen 54
3.3 Hinweise zur Verarbeitung von Leitermaterialien 54
3.4 Querschnitt – Nennquerschnitt 55
3.5 Die Isolation des Leiters 58
3.6 Leitungen mit reduzierter Isolation 59
3.7 Kupferzahl – Kupferpreis 60
3.8 Die AWG Nummer – Was bedeutet AWG 61
3.9 Bereitstellung / Zuführung von Kabel und Leitungen 62
3.9.1 Lagerung 62
3.9.2 Beschädigung der Isolation 63
3.9.3 Zugfreie Zuführung 64
3.9.4 Der Kabelspeicher 65
3.9.5 Durchhangsteuerung 67
3.9.6 Die Kabelrichtstrecke 68
3.9.7 Führung von Kabel und Leitungen 69
3.9.8 Zuführung von Kabel und Leitungen 69
3.9.9 Rollenantrieb 71
3.9.10 Bandantrieb 71
3.10 Greifen von Kabel und Leitungen 72
3.10.1 Allgemeines 72
3.10.2 Ausführung der Greiffläche 72
3.10.3 Greifertypen 73
3.10.4 Flache Greifer 73
3.10.5 Prismenform-Greifer 73
3.10.6 Formgreifer 74
3.11 Schneiden von Kabel und Leitungen 75
3.11.1 Allgemeines 75
3.11.2 Schneidemesser mit gerader Schneide 76
3.11.3 V – Schneidemesser 76
3.11.4 Die Kabelschere 77
3.11.5 Der Direkte Vergleich: Kabelschere vs. Seitenschneider 78
3.12 Abisolieren von Leitungen 79
3.12.1 Grundregeln beim Abisolieren 79
3.12.1 Anforderungen an das Abisolierergebnis (Norm) 81
3.12.2 Abisolieraufgaben 82
3.12.3 Teilabzug des Isolationsrestes 83
3.12.4 Abisoliermesser - typen 83
3.12.5 Das gerade Abisoliermesser 84
3.12.6 V - Abisolier- und Schneidemesser 85
3.12.7 Matrizenform Abisolier- Schneidemesser 86
3.12.8 Matrizenform Abisoliermesser 86
3.12.9 Sondermesser - Messerkombinationen in Vollautomaten 87
3.12.10 Rotatives Abisolieren 88
3.12.11 Rotatives, stufenförmiges Abisolieren (Koax) 89
3.12.12 Abisolierverhalten der Isolation 90
3.12.12.1 Die Anordnung der Messerschneide zur Abzugsrichtung 90
3.12.12.2 Der Anpressdruck der Greifer 91
3.12.12.3 Der Anpressdruck der Vorschubrollen 92
3.12.12.4 Die Schneidqualität (Schärfe) der Abisoliermesser 95
3.12.13 Schneiden und Abisolieren – Systeme 96
3.12.13.1 Freiprogrammierbares Abisolieren auf Automaten 96
3.12.13.2 Abisolieren und Verdrillen 100
3.12.13.3 Der Messerblock 101
3.12.13.4 Der Messerblock (Komax) 104
3.12.13.5 Abläufe im Messerblock 104
3.12.14 Fehlerbeschreibungen beim Abisolieren 108
3.12.14.1 Übersicht 108
3.12.14.2 Einzeladern beschädigt und/oder abgeschnitten 109
3.12.14.3 Einzelader gezogen 110
3.12.14.4 Oberfläche der Einzeldrähte beschädigt – Stripper-Crimper 110
3.12.14.5 Isolation unsauber geschnitten 112
3.12.14.6 Isolationsfäden an der Schnittkante der Isolation 113
3.12.14.7 Isolation beschädigt 114
3.12.14.8 Isolationsreste auf den Einzeladern 115
3.12.14.9 Verdrallung der Einzeladern aufgehoben 116
3.12.14.10 Besenförmiges Leiterende 116
3.12.14.11 Abgeknickter Einzeldraht 116
3.12.14.12 Litzenverbund überdrallt 117
3.12.14.13 Schwankungen in der Abisolierlänge 118
3.12.14.14 Einzeladern stark oxidiert 118
3.13 mehradrige Mantelleitungen 119
3.13.1 Allgemeines 119
3.13.2 Aufbau von mehradrigen Mantelleitungen 119
3.13.3 Schneiden von Mantelleitungen 120
3.13.4 Messertypen für Mantelleitungen 120
3.13.4.1 V-Schneide und Abisoliermesser 120
3.13.4.2 Matritzenform Messer 120
3.13.4.3 Sondermesser 121
3.13.5 Innenleiterbearbeitung 121
3.13.6 Dimensionierung von Abisoliermesser 122
3.13.7 Abmanteln – Schematischer Ablauf 123
3.13.8 Rotatives Abmanteln 124
3.13.9 Fehlerbeschreibungen 125
3.13.9.1 Unsauber geschnittener Mantel 125
3.13.9.2 Deformiertes Kabelende – Deformierte Innenleiter 125
3.13.9.3 Beschädigter Innenleiter 125
3.13.9.4 Beschädigung des Aussenmantels 126
3.13.10 Abmantelgeräte und Maschinen 127
3.13.10.1 Abmanteln per Hand 127
3.13.10.2 Manuelle Tischgeräte 127
3.13.10.3 Halbautomatisches Abmanteln 128
3.13.10.4 Vollautomatisches Schneiden und Abmanteln 128
3.14 Thermisches Abisolieren 129

4. Crimpen: Die offene Crimphülse 130
4.1 Grundlagen 130
4.1.1 Bezeichnungen - Definitionen 130
4.1.2 Die offene Crimphülse 130
4.1.3 Vor- und Nachteile von offenen Crimphülsen 131
4.1.4 Warum der Drahtcrimp einer offenen Crimphülse so aussieht 132
4.1.5 Verpressung – Verpressungsgrad in der offenen Crimphülse 133
4.1.6 Was bedeutet "Gasdichtheit"? 134
4.1.7 Der Füllquerschnitt – Auswirkung fehlender Einzeldrähte 135
4.1.8 Verlöten von Crimpverbindungen 136
4.1.9 Verarbeitungsformen von offenen Crimphülsen 138
4.1.9.1 Prägungen im Drahtcrimpbereich 138
4.1.9.2 Der gegurtete Crimpkontakt 138
4.1.9.3 Einzelkontakte 139
4.1.9.4 Der Rollcrimp 139
4.1.10 Crimpformen in der Übersicht 142
4.1.11 Zuordnungen 143
4.1.11.1 Zuordnung Crimpkontakt – Nennquerschnitt – Werkzeug 143
4.1.11.2 Zuordnung: Nennquerschnitt des Leiters zum Crimpkontakt 144
4.1.11.3 Zuordnung: Isolationsdurchmesser des Leiters zum Crimpkontakt 145
4.1.12 Das Kammerspiel 146
4.1.12.1 Auswirkungen von fehlendem Kammerspiel 147
4.2 Die Bereiche der Crimpverbindung in der Übersicht 148
4.3 Leitung und Leitungspositionen 149
4.3.1 Die Abisolierlänge 149
4.3.2 Einlegen und Positionieren der abisolierten Leitung in den Crimpkontakt 150
4.3.2.1 Leiterende/Leiterüberstand 150
4.3.2.2 Position Leiter und Seal im Crimpkontakt 150
4.3.2.3 Position der Einzelleiterabdichtung (Seal) 151
4.3.2.4 Leitung einlegen: MQC Crimpwerkzeuge 151
4.3.2.5 Leitung einlegen: MQC Crimpwerkzeuge im Crimp-Vollautomat 153
4.3.2.1 Leitung einlegen: Die Handcrimpzange 154
4.4 Der Drahtcrimpbereich 156
4.4.1 Drahtcrimp: Eine Crimpverbindung erstellen 157
4.4.2 Crimpmaße 158
4.4.2.1 Die Drahtcrimphöhe 158
4.4.2.2 Toleranzen 159
4.4.2.3 Die Drahtcrimphöhe und die Eigenschaften der Crimpverbindung 160
4.4.2.4 Die Crimphöhe - ein Kompromiss 160
4.4.2.5 Crimpmaße und das Schliffbild 161
4.4.2.6 Die Drahtcrimpbreite 162
4.4.3 Der Auslauf hinten (Trompete, Bellmouth) 163
4.4.3.1 Aufgabe und Entstehung 164
4.4.3.2 Der Drahtcrimper und der Auslauf 165
4.4.3.3 Größe des Auslaufes hinten 165
4.4.3.4 Einstellen der Ausläufe: MQC Sidefeed 166
4.4.3.5 Einstellen der Ausläufe - MQC Endfeed 167
4.4.3.6 Bildung des Auslaufes bei Handcrimpwerkzeugen 168
4.4.3.7 Schwankungen bei der Größe und Ausführung der Ausläufe 169
4.4.3.8 Auswirkungen bei einem fehlendem hinteren Auslauf 170
4.4.3.9 Ursachen für das Fehlen eines Auslaufes 171
4.4.3.10 Auswirkungen bei zu großem hinteren Auslauf 171
4.4.4 Der Auslauf vorne 173
4.4.5 Grathöhe und Gratbreite am Crimpboden 174
4.4.6 Anzahl der Erfassten Einzeldrähte und Abisolierergebnis 175
4.4.7 Ausführung der Crimpflanken 175
4.4.7.1 Symmetrie der Crimpflanken 177
4.4.7.2 Position und Lage der Spitzen der Crimpflanken 177
4.4.7.3 Bodendicke Crimpkontakt 177
4.4.7.4 Abstützhöhe 177
4.4.7.5 Abstützwinkel 177
4.4.7.6 Fehlerbeschreibung - Einrollen der Crimpflanken 178
4.5 Der Isolationscrimp 184
4.5.1 Isolationscrimpformen und Anforderungen 184
4.5.1.1 Isolationscrimpformen in der Übersicht 184
4.5.1.2 Festlegen der Isolationscrimpmaße 185
4.5.1.3 Biegeprüfung 185
4.5.1.4 Wickelprüfung 186
4.5.1.5 Die Isolationscrimpform B/F 187
4.5.1.6 Fehler: Isolationscrimp B/F 187
4.5.1.7 Isolationscrimp B/F Sonderform 188
4.5.1.8 Überlappungscrimp 188
4.5.1.9 Entstehung eines Überlappungscrimp 188
4.5.1.10 Fehler: Überlappungscrimp 189
4.5.1.11 Asymmetrischer Umfassungscrimp 190
4.5.1.12 Fehler: Asymmetrischer Umfassungscrimp 190
4.5.1.13 Asymmetrischer Umfassungscrimp (mit Seal) 191
4.5.1.14 Fehler Asymmetrischer Umfassungscrimp (mit Seal) 191
4.5.1.15 Symmetrischer Umfassungscrimp mit Seal 191
4.5.1.16 Fehler: Symmetrischer Umfassungscrimp mit Seal 191
4.5.1.17 Isolationscrimp: Lageabweichung und Kontaktgeometrie 192
4.5.1 Lageabweichung (Abkippen) der Isolationscrimpflanken 193
4.6 Sealbestückung – Einzelleiterabdichtung 194
4.6.1 Der Seal 194
4.6.2 Zuordnung Seal zu Crimpkontakt 195
4.6.3 Vereinzelung - Zuführen von Seals 195
4.6.4 Absetzen von Seals auf der Leitung 197
4.6.5 Automatische Kontrolle der Sealposition 198
4.6.6 Isolationscrimpformen für die Verarbeitung von Seals 199
4.6.7 Montage von Crimpkontakten mit Seals 199
4.7 Übergang / Anbindung Drahtcrimp zum Funktionsbereich (Transition) 200
4.8 Der Funktionsbereich 201
4.8.1 Formschlüssige Verbindungen 201
4.8.2 Gefederte Kontaktflächen 202
4.8.1 Der Kontaktbereich 203
4.8.2 Die Steckdicke 204
4.8.3 Steckkraft – Zugkraft 204
4.8.4 Rastfunktion – Rastnasen 205
4.8.5 Beschädigungen durch Funktionsprüfungen 206
4.10 Symmetrien in der Crimpverbindung 207
4.10.1 Symmetrie: Lageabweichung (Verbiegen) DC/IC 207
4.10.2 Lageabweichung Kontaktbereich zum Crimpbereich 209
4.10.3 Verdrehung von DC/IC Bereich zum Kontaktbereich 210
4.11 Der Trennsteg – Anbindung an den Trägerstreifen 212
4.11.1 Die Trennsteglänge 212
4.11.2 Trennsteglänge bei Einzelleiterabdichtungen (Seal) 212
4.11.3 Trennsteglänge im Crimpwerkzeug MQC Endfeed einstellen 212
4.11.4 Trennsteglänge im Crimpwerkzeug MQC Sidefeed 213
4.11.5 Fehlerbeschreibungen: Trennsteglänge: 214
4.11.5.1 Sidefeed – Trennsteg hinten zu lang 214
4.11.5.2 Endfeed – Trennsteg hinten zu lang 215
4.11.5.3 Sidefeed – Trennsteg hinten zu kurz 216
4.11.5.4 Endfeed - Trennsteg hinten zu kurz 217
4.11.5.5 Schwankungen in der Länge der Trennstege 218
4.11.6 Der Trennsteg – Der Grat 219
4.11.6.1 Trennsteg Grat – Fehlerbeschreibung 219

5. Die „Haifischkralle“ 221

6. Der mehrgliedrige Clip 222
6.1 Der mehrgliedrige Clip – Verschleißteile 223
6.2 Der Clip mit und ohne Isolationscrimp 224

5. Prüfverfahren und Anwendung 225
5.1 Grundlagen und allgemeine Informationen 225
5.1.1 Prüfungen als Fehlerquelle 227
5.1.2 Welche Prüfung erkennt welche Fehler 229
5.1.3 Wann welche Prüfung durchführen? 230
5.1.4 Fertigungsbegleitende Prüfungen in Bezug auf das Verarbeitungsequipment 231
5.1.5 Sonderfreigabe – Die Risikobewertung einer Crimpverbindung 232
5.2 Sichtprüfung 233
5.2.1 Das Sichtprüfprotokoll 233
5.3 Messen der Crimpmaße 234
5.3.1 Die Drahtcrimphöhe -Offene Crimphülse 234
5.3.2 Messwerkzeuge – Offene Crimphülse 234
5.3.3 Das Messverfahren – Offene Crimphülse 236
5.3.4 Die Drahtcrimpbreite – Offene Crimphülse 237
5.4 Auszugstest 238
5.4.1 Allgemeines 238
5.4.2 Anforderungen an den Auszugstester 238
5.4.2.1 Auszugstester - Typen 238
5.4.2.2 Aufnahme für Crimpkontakte 239
5.4.2.3 Klemmeinrichtung für die Leitung 240
5.4.3 Vorbereitungen zum Test 241
5.4.4 Der Auszugstest – Prüfablauf 241
5.4.5 Optische Bewertung beim Auszugstest 242
5.4.6 Fehler und Störkräfte bei der Durchführung des Auszugstestes 243
5.4.6.1 Geschlossene Isolationscrimpflanken / Isolationsfixierung 243
5.4.6.2 Nachträgliches Öffnen der Isolationscrimpflanken 243
5.4.6.3 Halten des Prüflings mit der Hand 244
5.4.6.4 Abknicken des Crimpkontaktes in der Kontaktaufnahme 244
5.4.6.5 Ruckartiger, schneller Auszug 245
5.4.7 Anwendungsbeispiele: 245
5.4.8 Die Auszugskraft in Abhängigkeit mit der Drahtcrimphöhe 246
5.4.9 Auszugswerte offene Crimphülse 247
5.4.10 Auszugswerte Pressverbindung 247
5.5 Schliffbilderstellung 248
5.5.1 Grundsätzliches 248
5.5.2 Position der Schliffebene 250
5.5.3 Trennen und Polieren des Crimpkontaktes 250
5.5.4 Reinigung der Schliffebene 251
5.5.5 Ausmessen der Crimpgeometrie 251
5.5.6 Fehler bei der Schliffbildbeurteilung 251
5.5.7 Beispiel einer Schliffbilddokumentation 252
5.5.8 Warum ein Crimp so aussieht – Offene Crimphülse 254
5.5.9 Die Grenzen der Technologie Crimpen – Offene Crimphülse 255
5.5.10 Bewertungskriterien bei Schliffbildern 256
5.6 Crimpkraftüberwachung und die offene Crimphülse 257
5.6.1 Die Philosophie 257
5.6.2 Schematischer Aufbau 258
5.6.3 Der "Piezo-Effekt" 258
5.6.4 Der Kraftverlauf 259
5.6.5 Kräfte in Abhängigkeit vom Leiterquerschnitt 259
5.6.6 Störkräfte 260
5.6.6.1 Die Crimpmaschine 260
5.6.6.2 Werkzeugaufnahme in der Crimpmaschine 261
5.6.6.3 Werkzeuggrundplatte 262
5.6.6.4 Das Crimpwerkzeug 263
5.6.6.5 Der Crimpkontakt 264
5.6.6.6 Die abisolierte Leitung 264
5.6.7 Der Lern- oder Kalibriervorgang (Teach In) 265
5.6.8 Fehlererkennung – Toleranzen – Headroom 267
5.6.1 Der Drift der Kraftverlaufskurve 268
5.6.2 Die Driftkompensation 268
5.6.3 Was erkennt eine Crimpkraftüberwachung – Die Praxis 269
5.7 Slow-Motion-Test 270
5.7.1 Grundlagen 270
5.7.2 Prüfung 271
5.7.3 Erforderliche Veränderungen 272
5.7.4 Fehlerquelle: Drahtcrimper 273
5.7.5 Alternative Verarbeitung 275

6. Maschinentechnik 276
6.1 Grundsätzliches 276
6.2 Maschinentypen 277
6.3 Aufbau einer Crimpmaschine 278
6.3.1 Die Werkzeugaufnahme 279
6.3.2 Der Maschinenhub 280
6.3.3 Standards Crimpmaschinen– Der untere Totpunkt 280
6.3.4 Die Einstellung des unteren Totpunktes 281
6.3.5 Alternative Einstellung der Crimphöhe 282
6.3.6 Einsetzen von Crimpwerkzeugen 283
6.3.7 Maschinenfähigkeit 284
6.4 Der Stripper-Crimper (Offene Crimphülse) 285
6.4.1 Grundlagen und Philosophie 285
6.4.1 Stripper-Crimper: Die Funktionseinheiten 285
6.4.2 Der Stripper-Crimper: Der Arbeitszyklus 286
6.4.3 Stripper-Crimper: Funktionsvarianten 289
6.4.3.1 Variante 1: Abisoliereinheit in der Arbeitslinie 290
6.4.3.2 Variante 2: Die Abisoliereinheit ist außerhalb des Crimpwerkzeuges 291
6.4.3.3 Variante 2 - Fehler 293
6.4.4 Stripper-Crimper: Die Greifereinheit 294
6.4.4.1 Fehler in der Greifereinheit 295
6.4.5 Die Abisoliereinheit 296
6.4.5.1 Funktionsweise des Sensors im Stripper-Crimper. 296
6.4.5.2 Abisoliermesser: Anforderungen 297
6.4.5.3 Einstellen der Abisoliereinheit 298
6.4.5.4 Abisoliermesser: Einstellung OK 300
6.4.5.5 Fehler - Oberfläche der Einzeldrähte ist angekratzt 301
6.4.5.6 Wegbegrenzung – Der Anschlag für die Leitung 302
6.4.5.7 Einstellfehler - Abzugskraft Abisolierrest zu groß 305
6.4.6 Einlegen der Leitung 306
6.4.6.1 Das richtige Einlegen der Leitung 306
6.4.6.2 Fehler – Leitung beim Einlegen gebogen 307
6.4.6.3 Fehler - Leitung schräg eingeführt 308
6.4.7 Das Crimpwerkzeug 309
6.4.8 Fehler: Leitung ist „Hohl“ 310
6.4.9 Der Nullschnitt 311
6.4.9.1 Nullschnitt: Halb- oder Vollautomatisch 311
6.4.9.2 Nullschnitt: Manuell 313

7. Crimpwerkzeugtechnik (MQC) – Offene Crimphülse 314
7.1 Übersichten 314
7.1.1 Werkzeugtypen 314
7.1.2 Definitionen im Crimpwerkzeug MQC 315
7.1.3 Erzielbare, reproduzierbare Qualität 316
7.1.4 Auswirkung von Werkzeugeinstellungen - Beispiel: Kontaktposition 317
7.2 Grundsätzlicher Aufbau von Crimpwerkzeugen MQC 378
7.2.1 Referenzen im Crimpwerkzeug MQC Sidefeed 379
7.2.2 Referenzen im Crimpwerkzeug MQC Endfeed 381
7.3 Crimper, Amboss, Schneideeinheit 381
7.3.1 Zuordnung der Verschleißteile 381
7.3.1 Drahtcrimper und Isolationscrimper 382
7.3.1.1 Der „gekröpfte“ Crimper 383
7.3.2 Der Amboss 384
7.3.3 Die Schneideinheiten 385
7.3.3.1 Schneideeinheit für Crimpwerkzeuge MQC Sidefeed 385
7.3.3.2 Schneideeinheit für Endfeed Werkzeug 386
7.4 Einstellen der Crimphöhen 388
7.4.1 Werkzeugköpfe in der Übersicht 388
7.4.2 Schieberkopf 388
7.4.3 Drehscheibe mit mehreren fest eingestellten Crimphöhen 389
7.4.4 Drehscheibe mit stufenloser Einstellung 389
7.4.5 Der Anpressblock in seinen wichtigsten Bestandteilen 390
7.4.6 Einstellen der Crimphöhen – Das Prinzip 391
7.5 Der Vorschub des Crimpkontaktes 392
7.5.1 Vorschubvarianten - Vorschubkurve 392
7.5.2 Das Prinzip des mechanischen Vorschubes 393
7.5.3 Der pneumatische Vorschub 399
7.6 Anschlag - Abstreifer als Positionierhilfe 401
7.7 Sensorauslösung als Positionierhilfe 402
7.8 Der Abstreifer 403
7.9 Niederhaltersysteme 405
7.9.1 Funktion und Einsatzbereich 405
7.9.2 Niederhaltersyteme für Sidefeed und Endfeed Crimpwerkzeuge 406
7.9.3 Niederhalter für Sidefeed-Crimpwerkzeuge 407
7.10 Crimpwerkzeug MQC Endfeed: Einstellungen 408
7.10.1 Der Vorschub – Positionieren des Crimpkontaktes 408
7.10.2 Vorschub: Einstellen der Ausläufe hinten und vorne 409
7.10.3 Vorschub: Einstellen der Trennstege vorn und hinten 410
7.10.4 Vorschub: Fehlerhafte Kontaktposition 413
7.10.4.1 Crimpkontakt wird nicht weit genug transportiert 413
7.10.4.2 Crimpkontakt wird zu weit transportiert 414
7.10.4.3 Lageabweichung (Abkippen) der Isolationscrimpflanken 415
7.10.5 Der Vorschub – Die Hubgröße 416
7.10.6 Die Kontaktbremse 418
7.10.7 Kontaktführung im Endfeed Werkzeug 419
7.10.1 Schneideeinheit zum Trennen der Crimpkontakte 421
7.10.1.1 Zusammenstellung der Schneideeinheit 421
7.10.1.2 Einstellfehler - Schneideeinheit 422
7.10.1.3 Die Gratbildung am Trennsteg 422
7.10.2 Vorschubfinger 423
7.11 Crimpwerkzeug MQC Sidefeed: Einstellungen 424
7.11.1 Der Vorschub: Positionieren des Crimpkontaktes 425
7.11.2 Der Vorschub: Fehlerhafte Kontaktposition 426
7.11.3 Der Vorschub – Die Hubgröße 426
7.11.4 Die Kontaktbremse 427
7.11.5 Kontaktführung & Werkzeugtisch 428
7.11.5.1 Das Kontaktspiel in der Kontaktführung: 428
7.11.5.2 Kontaktspiel: Fehlerhafte Einstellung: 428
7.11.5.3 Einstellen der Kontaktposition 429
7.11.6 Der Vorschubfinger 431
7.11.7 Die Schneideeinheit 432
7.11.7.1 Aufbau und Funktion der Schneideeinheit 433
7.11.7.2 Fehlerhafte Einstellungen 434
7.12 Die Wartung von Crimpwerkzeugen 434
7.12.1 Abnutzung & Verschleiß im Crimpwerkzeug 434
7.12.2 Die Funktionsflächen im Drahtcrimper 434
7.12.2.1 Mechanische Beanspruchung des Drahtcrimpers 436
7.12.2.2 Verschleiß beim Isolationscrimper 437
7.12.2.3 Verschleiß beim Amboss 438
7.12.2.4 Verschleiß in den Schneideeinheiten 439
7.12.3 Verschleißteilwechsel 440
7.12.3.1 Wann wird der Verschleißteilwechsel durchgeführt? 440
7.12.3.2 Die „Einricht-Crimpmaschine“ 441
7.12.3.3 Der Verschleißteilwechsel: Schritt für Schritt 442
7.12.3.4 Verschleißteilwechsel - Drahtcrimp & Isolationscrimp 443
7.12.3.5 Verschleißteilwechsel - Schneideeinheit Sidefeed 444
7.12.3.6 Verschleißteilwechsel - Schneideeinheit Endfeed 446
7.12.4 Beispiel für einen Wartungsplan 447
7.12.5 Sichtprüfung von Verschleißteilen 448
7.12.5.1 Draht- und Isolationscrimp 448
7.12.5.2 Der Amboss 449
7.12.5.3 Schneideeinheit 449
7.12.6 Sichtprüfung im Crimpwerkzeug 450
7.12.7 Lagerung von Crimpwerkzeugen 450

8. Handwerkzeuge in der Kabelbearbeitung – Schneiden & Abisolieren 451
8.1 Wichtige Informationen zum Arbeiten mit Handwerkzeugen 451
8.2 Schneiden von Kabel und Leitungen 451
8.2.1 Die Kabelschere 452
8.2.2 Der Direkte Vergleich: Kabelschere vs. Seitenschneider 453
8.3 Abmanteln mit Handwerkszeugen 454
8.3.1 Abmanteln von Mantelleitungen 454
8.3.1.1 Allgemeines 454
8.3.2 Aufbau von mehradrigen Mantelleitungen 454
8.3.3 Fehlerbeschreibungen 455
8.3.4 Handwerkzeuge zum Abmanteln 456
8.4 Abisolieren mit Handwerkzeugen 457
8.4.1 Grundregeln beim Abisolieren 457
8.4.2 Anforderungen an das Abisolierergebnis 458
8.4.3 Abisoliermesser – Typen für Abisolierzangen 458
8.4.4 Abisolierzange mit geraden Abisoliermesser 459
8.4.5 Abisolierzange mit V-Abisoliermesser 460
8.4.6 Abisolierzange mit Matritzenformmesser 460
8.4.7 Fehlerbeschreibungen beim Abisolieren mit Handwerkzeugen 462
8.4.7.1 Übersicht 462
8.4.7.2 Einzeladern beschädigt und/oder abgeschnitten 463
8.4.7.3 Einzelader gezogen 463
8.4.7.4 Oberfläche der Einzeldrähte angekratzt 464
8.4.7.5 Isolation unsauber geschnitten 464
8.4.7.6 Isolationsfäden an der Schnittkante der Isolation 465
8.4.7.7 Isolation beschädigt 466
8.4.7.8 Isolationsreste auf den Einzeladern 467
8.4.7.9 Verdrallung der Einzeladern aufgehoben 467
8.4.7.10 Besenförmiges Leiterende 467
8.4.7.11 Einzeldraht abgeknickt 468
8.4.7.12 Litzenverbund überdrallt 469
8.5 Arbeitsanweisung für das Abisolieren mit Handwerkzeugen 470
8.5.1 Standard Abisolierzange 470
8.5.2 Handabisolierzange mit Matritzenformmesser 471
8.5.3 Kontrolle der Abisolierergebnisse: 471

9. Handcrimpzange: Verarbeitung von offenen Crimphülsen 472
9.1 Vorwort und Grundsätzliches 472
9.2 Erziehbare, reproduzierbare Qualität 475
9.3 Checkliste für eine gute Crimpverbindung 476
9.4 Anforderungen an die Handcrimpzange 476
9.5 Handcrimpzangen – Typen 477
9.6 Handcrimpzangen - Typen und die Unterschiede 478
9.7 Bereiche der Handcrimpzange in der Übersicht 479
9.8 Die Positionierhilfe (Locator) 480
9.9 Verschleiß, Presskraft – Das Einstellrad 480
9.10 Das Crimpgesenk - Zuordnungen 481
9.11 Notentriegelung – Öffnen der Handcrimpzange 484
9.12 Handling von Handcrimpzangen 485
9.13 Die Tischhalterung 485
9.14 Den Crimpkontakt vorbereiten 489
9.14.1 Die Trennstege 490
9.14.2 Crimpkontakte vereinzeln - Werkzeuge 490
9.15 Arbeiten mit der Handcrimpzange – Offene Crimphülse 491
9.15.1 Crimpkontakt positionieren – Einlegetiefe 491
9.15.2 Crimpkontakt positionieren - Lage im Gesenk 494
9.15.3 Einlegen der abisolierten Leitung 496
9.15.4 Die abisolierte Leitung im Crimpkontakt positionieren 497
9.16 Crimpergebnis bewerten 498
9.17 Die häufigsten Fehler in der Übersicht 499
9.18 Schlechtes Crimpergebnis – Was tun? 500
9.19 Abschneiden und auf ein Neues! 501
9.20 Kalibrieren - Überprüfen – Wartung 502
9.20.1 Kalibrieren von Handcrimpzangen 502
9.20.2 Wartung von Handcrimpzangen 502
9.20.3 Überprüfen von Handcrimpzangen 502
9.20.4 Positionierhilfe (Locator) überprüfen 503
9.20.5 Crimpqualität überprüfen: 503
9.21 Arbeitsanweisung: Erstellen einer Crimpverbindung 504
9.21.1 Abisolierlänge ermitteln 504
9.21.2 Standard Abisolierzange 504
9.21.3 Abisolierzange mit Matritzenformmesser 505
9.21.4 Abisolierergebnis überprüfen 505
9.21.5 505
9.21.6 Handcrimpzangen für offene Crimphülsen 506
9.21.7 Freigabe & Qualitätscheck 506
9.21.8 Herstellen einer Crimpverbindung 506
9.21.8.1 Crimpkontakte vereinzeln 506
9.21.8.2 HCZ mit Positionierhilfe 507
9.21.8.3 HCZ ohne Positionierhilfe 507
9.21.8.4 Sichtprüfung 508

10. Die geschlossene Crimphülse 509
10.1 Kontaktvarianten und Pressformen 509

11. Aderendhülsen 511
11.1 Grundlagen 511
11.2 Aderendhülsen - Typen 513
11.3 Pressformen 514
11.4 Mit und ohne Kunststoffkragen 515
11.5 Aufbau einer Aderendhülse 515
11.6 Der Leiterüberstand 516
11.7 Die Abisolierlänge 516
11.8 Zuordnungen 516
11.9 Anforderung an die Verpressung 517
11.10 Verarbeitung von Aderendhülsen 518
11.11 Erstellen einer Crimpung mit Aderendhülsen 519
11.12 Erstellen einer Crimpverbindung mit Handwerkzeugen: 519
11.12.1 Abisolierlänge ermitteln 519
11.12.2 Abisolierlänge in der Abisolierzange einstellen 520
11.12.3 Crimpverbindung mit Aderendhülse erstellen 520
11.13 Sichtprüfung & Fehlerbeschreibungen 521
11.14 Verdeckte Fehler 521
11.15 Montage von Leitungen mit Aderendhülsen 523
11.16 Das Schliffbild 523
11.17 Der Auszugstest 524
11.18 Auszugswerte für Aderendhülsen 525
11.19 Farbcode für Aderendhülsen 525

12. Gedrehte Kontakte – Vierdorn Pressung 520
12.1 Allgemeines 520
12.2 Kontaktform 520
12.3 Aufbau und Geometrie 521
12.4 Anforderungen an das Kontaktmaterial 521
12.5 Verarbeitung von gedrehten Crimpkontakten 522
12.6 Die Handcrimpzange 523
12.7 Verschleiß in Crimpzangen 523
12.8 Positionierhilfe - Locator 525
12.9 Die Pressdorne 525
12.10 Positionieren und Crimpen 526
12.11 Der Crimpvorgang im Schliffbild 527
12.12 Fehlerbeschreibungen 528
12.12.1 Deformierter Crimpkontakt 528
12.12.2 Deformierter Crimpkontakt NACH dem Verpressen! 528
12.12.3 Verdeckte Fehler 529
12.12.4 Abgebrochene Einzeldrähte 529
12.12.5 Schliffbilder 530
12.13 Erstellen einer Crimpverbindung: Gedrehte Crimpkontakte 531
12.13.1 Vorbereitung zur Crimpung: Abisolieren 531
12.13.2 Vorbereitung zur Crimpung: Einstellen der Handcrimpzange 533
12.13.3 Eine Crimpverbindung erstellen 534
12.13.1 Sichtprüfung der Crimpverbindung 535

13. Isolierte Crimphülsen (Quetschkabelschuh) 536
13.1 Verarbeitungsformen 536
13.2 Handcrimpzange und Gesenke 536
13.3 Crimpwerkzeuge 536
13.4 Verpressung über die Isolationshülle 537
13.5 Fehler: Der Weißbruch 538
13.6 Kontaktzuordnung – Farbcode 538
13.7 Aufbau von vorisolierten Crimpkontakten 539
13.7.1 Normale Ausführung – Ohne Isolationsfixierung 539
13.7.2 Vorisolierte Crimphülsen mit Isolationsfixierung 540
13.1 Anforderungen an die Crimpverbindung 542
13.2 Lage im Crimpwerkzeug 543
13.3 Mehrfachcrimp 544
13.4 Querschnittsdifferenzen ausgleichen 544
13.5 Prüfen von vorisolierten Crimphülsen 545
13.5.1 Isolationsfixierung 545
13.5.2 Auszugstest 546
13.5.3 Die Sichtprüfung 546
13.5.4 Das Schliffbild 547
13.5.5 Sichttafel: Fehler beim Verarbeiten von vorisolierten Quetschkabelschuhen 548
13.6 Vorisolierter Stoßverbinder 548

14. Die geschlossene Crimphülse 549
14.1 Kontaktvarianten und Pressformen 549
14.2 Qualitätsanforderung - Das Schliffbild 550
14.3 Presskabelschuh – Rohrkabelschuh – Quetschkabelschuh 551
14.3.1 Rohrkabelschuhe für Sonderanwendungen 552
14.3.2 Kontaktmaterial für Kabelschuhe 552
14.3.3 Die Leiterklassen 552
14.4 Sechskantpressung 553
14.4.1 Kontakttypen 554
14.4.1.1 Presskabelschuh 554
14.4.1.2 Stoßverbinder 554
14.4.2 Sechskantpressung von CU & AL - Verbindern (Rohrkabelschuh/Pressverbinder) 555
14.4.3 Anzahl der Pressungen 556
14.4.4 Die Pressfolge 556
14.4.5 Sichttafel: Fehlerhafte Pressungen 557
14.4.6 Herstellung einer Pressverbindung 558
14.4.7 Messen einer Sechskantpressung 560
14.5 Die Dornpressung 561
14.5.1 Der Quetschkabeschuh 561
14.5.2 Erstellung einer Dornpressung 563
14.6 Tiefdrornpressung – AL-Verbinder 564
14.6.1 Allgemeine Informationen 564
14.6.2 Schematischer Aufbau 564
14.6.3 Einfach- und Doppelpressung 565
14.7 Weitere Pressformen 566
14.7.1 Das Duale System 566
14.7.2 Kerbpressung – Kerbung 567

15. Splicetechnik 568
15.1 Allgemeine Information 568
15.2 Die Splicemaschine 568
15.3 Aufbau einer Splicemaschine: 569
15.4 Das Spliceband 569
15.5 Die Verarbeitung von Massiv- & Lackdrähten 570
15.6 Zuordnungen & Kombinationen 571
15.6.1 Litzenleiter mit Litzenleiter 571
15.6.2 Litzenleiter mit Massivdraht 571
15.6.3 Massivleiter mit Massivleiter 572
15.7 Der grundsätzliche Ablauf - Erstellung einer Spliceverbindung 573
15.8 Positionierungen in der Spliceverbindung 574
15.9 Messen & Prüfen 575
15.9.1 Prüfen als Fehlerquelle 575
15.9.2 Sichtprüfung von Spliceverbindungen 575
15.9.3 Schliffbild erstellen und bewerten 576
15.9.4 Die Schliffbildebene in der Spliceverbindung festlegen 576
15.9.5 Einrollen der Crimpflanken 577
15.9.6 Crimpmaße messen 578
15.9.7 Der Auszugstest 579
15.9.8 Die optische Bewertung des Prüflings 580
15.9.9 Auszugswerte bei Spliceverbindungen 580
15.9.10 Crimpkraftüberwachung 580
15.10 Anwendungsbeispiele 581

16. Montage – Demontage von Crimpkontakten 582
16.1 Verlegen von Leitungen 582
16.2 Das Steckergehäuse 583
16.3 Rastfunktion – Rastnasen 585
16.4 Kammerspiel 587
16.5 Der Crimpkontakt im Steckergehäuse 588
16.6 Crimpkontakt montieren 589
16.7 Prüfen der Montage 592
16.8 Steckermontage auf Vollautomaten 593
16.9 Demontage von Crimpkontakten 594

17. Crimptechnik – Verfahrenshinweise 598
17.1 Vorwort & Hinweise 598
17.2 Aufgabenstellung & Ausgangspositionen 599
17.3 Welche Vorgabe bei welcher Anwendung? 599
17.4 Grundlagen: Prüfmethoden 600
17.4.1 Crimpmaße messen 600
17.4.2 Schliffbilderstellung 601
17.4.2.1 Position der Schliffebene 601
17.4.2.2 Trennen, Polieren und Reinigen 601
17.4.3 Auszugstest 601
17.4.4 Crimpkraftüberwachung 602
17.4.4.1 Der Lernprozess (Teach In) 603
17.4.4.2 Überprüfen der Crimpkraftüberwachung: 603
17.5 Das Leitungsmaterial 604
17.6 Verarbeitung von Leitermaterialien 604
17.7 Abisolierergebnis 605
17.8 Prüfprotokoll - Die offene Crimphülse 605
17.8.1 Bezeichnungen – Definitionen 605
17.8.2 Die offene Crimphülse (Ohne Seal) 606
17.8.3 Isolationscrimp 607
17.8.4 Isolationscrimp mit Seal 608
17.9 Schliffbildreport – Drahtcrimp 609
17.11 Freigabe von Crimpverbindungen 610
17.11.1 Datenerfassung 610
17.11.2 Erstellung von Mustercrimps 611
17.11.3 Prüfen 611
17.11.4 Auswertung 611
17.11.4.1 Crimpverbindung OK 611
17.11.4.2 Crimpverbindung NOK 611
17.12 Freigabe von Fertigungseinrichtungen 612
17.12.1 Zuständigkeiten 612
17.12.2 Die Crimpmaschine 612
17.12.3 Das Crimpwerkzeug 613
17.12.4 Die Handcrimpzange 613
17.12.5 Fertigungsabläufe 614
17.12.6 Dokumentation der Freigabe 614
17.13 Fertigungsbegleitende Prüfungen 615
17.13.1 Abhängig vom Verarbeitungsequipment 615
17.13.2 Abhängig von Aktionen in der Fertigung 616
17.13.3 Prüfintervalle 617
17.13.4 Begleitende Dokumente für Lieferungen 617
17.13.4.1 Prüfprotokoll 617
17.13.4.2 Schliffbildreport 617
17.13.4.3 Sonstige Dokumente 617
17.14 Weitere Kontaktformen 618
17.14.1 Gedrehter Kontakt 618
17.14.2 Schliffbild: Erstellung & Bewertung 618
17.14.3 Sichtprüfung der Crimpverbindung 618
17.14.4 Aderendhülse 619
17.14.4.1 Sichtprüfung 619
17.14.4.2 Montagehinweis 619

18. Die Crimp-Qualität in den "Griff" bekommen – Nur wie anfangen? 620
18.1 Vorwort 620
18.2 Grundsätzliches 621
18.3 Die Crimpspezifikation: 621
18.4 Das Datenblatt 622
18.5 Datenerfassung 622
18.5.1 Crimpkontakt 622
18.5.2 Datenerfassung Leitung 623
18.6 Das Crimpwerkzeug 623
18.6.1 Das Crimpwerkzeug: Ein erster Check 623
18.7 Der Mustercrimp und die Sichtprüfung 624
18.8 Das Sichtprüfprotokoll 625
18.9 Mustercrimp Messergebnisse ermitteln 625
18.10 Zwischenergebnis und Korrektur 626
18.11 Das Schliffbild 626
18.12 Auswertung und Archivierung 627
18.13 Crimpverbindung ist Nicht in Ordnung! Und nun? 627

19. Anhänge 629
19.1 Elektrische Grundlagen der Crimp- und Presstechnik 629
19.2 Elektrischer Widerstand 629
19.3 Spezifischer Widerstand und Leitfähigkeit 629
19.4 Leiterwiderstand 629
19.5 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes 630
19.6 Temperaturbeiwerte von Werkstoffen bei 20 °C 630
19.7 Der Kontaktwiderstand – Übergangswiderstand 631

20. Alternative Verarbeitungstechniken 632
20.1 Verzinnen – Spitzenverzinnung 632
20.1.1 Grundsätzliches 632
20.1.2 Abisolieren und Verdrillen 632
20.1.2.1 Manuelles Verdrillen 633
20.1.2.2 Verdrillen auf Automaten 633
20.1.3 Die Flux-Station – Flussmittel 634
20.1.4 Verzinnstationen 634
20.1.5 Vollverzinnung – Spitzenverzinnung 636
20.1.5.1 Vollverzinnung 636
20.1.5.2 Spitzenverzinnung 636
20.1.6 Fehler beim Verzinnen 637
20.2 Ultraschall in der Kabelverarbeitung 638
20.2.1 Allgemeines 638
20.2.2 Anwendungsbeispiele 639
20.2.3 Der Schall 640
20.2.4 Schallwellen 641
20.2.5 Schallgeschwindigkeit 642
20.2.6 Der Piezo Effekt 643
20.2.7 Definitionen Ultraschallschweißen 644
20.2.7.1 Die Schweißeinheit 644
20.2.7.2 Generator 645
20.2.7.3 Der Konverter 645
20.2.7.4 Der Booster 646
20.2.7.5 Die Sonotrode 646
20.2.8 Qualitätsmerkmale 646
20.2.8.1 Litzenqualität 646
20.2.8.2 Drahtdurchmesser 646
20.2.8.3 Materialhärte 647
20.2.8.4 Die Oberfläche 647
20.2.8.5 Die Legierung 647
20.2.9 Schweißbare Materialien 648
20.2.10 Werkzeuge 649
20.2.11 Konstruktive Gestaltung der Werkzeugoberfläche 649
20.2.12 Einfluss auf die Energiedurchdringung 650
20.2.13 Werkzeugmaterialien 650
20.2.14 Einflussgrößen auf die Werkzeugstandzeiten 650
20.2.15 Einfluss auf die Frequenz 651
20.2.16 Das Spaltmass 652
20.2.17 Das Prinzip – Der Litzenknoten 652
20.2.18 Abisolieren 653
20.2.19 Die Abisolierlänge der Litzen 654
20.2.20 Der Arbeitsablauf Ultraschallschweißen Litzenknoten 654
20.2.21 Qualitätsanforderungen 655
20.2.21.1 Anforderung an eine gute Schweißverbindung: 655
20.2.21.2 Elektrische Eigenschaften 656
20.2.21.3 Mechanische Belastung 656
20.2.21.4 Die Gasdichte Verbindung: Chemische Resistenz 656
20.2.21.5 Gratfreiheit 656
20.2.21.6 Isolierbarkeit 657
20.2.22 Prüfen 657
20.2.22.1 Sichtprüfung 657
20.2.22.2 Zugtest 658
20.2.22.3 Schältest 658
20.2.22.4 Schliffbild 659
20.2.22.5 Labortest 659
20.2.23 Automatische Qualitätskontrolle 660
20.2.24 Fehlschweißungen erkennen 661
20.2.25 Verdichtungsgrad 663

21. Stichwortverzeichnis 664

 

 

Kontakt

Volker Kratt, KabelForum
D-42489 Wülfrath, Zur Löv 15
Tel. +49 (0) 176 – 999 783 78
email@kabelforum.de

Die neue Technikbibliothek von KabelForum:

crimppedia lb

https://crimppedia.com

KabelForum & SocialMedia

 Youtube  Logo FB  logo insta

   


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.