Online Seminare und Workshops - Das Schulungssystem von Kabelforum
Ein weiterer Schritt in der Entwicklung der Seminare rund um die Kabelbearbeitung ist das hier beschriebene Online-Schulungssystem. Der offizielle Start war am Montag, 05.12.2020
Die Anforderungen an Qualität sind in den letzten Jahren permanent, auch im Bereich Kabelbearbeitung & Crimptechnik, gestiegen. Immer kleiner werdende Nennquerschnitte, immer kleiner werdende Crimpkontakte bei immer mehr Parameter mit kleiner werdenden Toleranzen, die eingehalten werden müssen, führen zu neuen Herausforderungen. „Hauptsache hält“ ist dabei schon lange kein Qualitätskriterium mehr.
Um diese Herausforderung zu bewältigen sind gut ausgebildete und erfahrene MitarbeiterInnen erforderlich. Jeder erfahrene Kabelkonfektionär kann es bestätigen: Kabelbearbeitung bedeutet 80% Erfahrung und 20% Wissen.
Wenn es vor 15 Jahren noch möglich war, in einem Tagesseminar alle relevanten Themen ausführlich zu schulen, reichen heute oftmals 2 Seminartage nicht mehr aus.
Themenbezogene Rückfragen, oft wegen aktuellen Problemen aus der eigenen Fertigung, führen dazu, dass andere Themenbereiche, aus Zeitgründen, gekürzt werden müssen. Die enorme Informationsflut die innerhalb eines Seminartages verarbeitet werden muss, stellt zusätzlich eine enorme Anforderung an das individuelle Auffassungsvermögen der TeilnehmerInnen dar.
Wir wissen das und aus diesem Grund enden die Seminare von KabelForum nicht, wenn der Seminartag vorbei ist. Nach dem Seminar bieten wir einen kostenfreien Support per E-Mail zu Fragen rund um die geschulten Themenbereiche. Die eingehenden E-Mails die wir nach einem Seminar erhalten, mit Rückfragen bzw. Unklarheiten bezogen auf unterschiedliche Themen bestätigen das immer wieder. Und gerade durch die Rückfragen und Diskussionen wird der beste Lerneffekt erreicht.
Die optimale Alternative: Online Seminare von KabelForum
Aus diesem Grund haben wir das Schulungskonzept der Inhouse-Seminare umgestellt und teilweise neu gestaltet, um ein effektives Onlineseminar anbieten zu können. Zudem haben wir durch die Technik die Möglichkeit Unklarheiten, Fragen effektiver zu beantworten und bei Bedarf die betreffenden Themenbereiche teilweise oder ganz nachzuschulen. Aktuell haben wir 9 Themenblöcke, die verteilt über eine Kalenderwoche angeboten werden.
Neben Buchungen von einzelnen Themenbereichen oder der ganzen Seminarreihe, gibt es auch eine Seminar-Flatrate. Über die Seminar-Flatrate können die Themenbereiche, je nach gewähltem Angebot, innerhalb mehrerer Wochen abgerufen werden. Ob Sie ein Themenbereich einmal oder mehrfach abrufen bleibt dabei Ihnen überlassen. Die Seminar-Flatrate umfasst mehr als das komplette theoretische Schulungsangebot von KabelForum und entspricht im Themenumfang dem Inhouse-Seminar „Crimptechnik Kompakt“ mit einer Seminardauer von 2 Tagen zu einem aktuellen Preis von 2.950,- € zzgl. Spesensatz für die Anreise. [>Vergleich]
Die Vorteile der Seminar-Flatrate im Überblick:
- Optimale Planung bei der Einarbeitung oder Weiterbildung Ihrer MitarbeiterInnen.
- Sie haben bei der Flatrate die Möglichkeit Ihren eigenen Schulungsplan zu erstellen. Sprechen Sie uns an, damit wir eine für Sie perfekte Terminplanung erstellen können.
- Eine oder mehrere MitarbeiterInnen aus Ihrer Firma können teilnehmen. Als Gruppe vor einem Bildschirm oder jeder mit seinem eigenen PC. (Maximale >Teilnehmerzahl beachten!)
- Keine Informationsüberflutung. Die Informationen werden in einem aufnahmefähigen Zeitrahmen vermittelt.
- Beliebige Wiederholungen von einzelnen Seminarthemen.
- Vermeidung von Fertigungsstillstand, aufgrund eines Seminars.
- Im exklusiven Workshop bestimmen Sie das Thema! Individuelle Schulungen zur Klärung von Aufgabenstellungen, Fertigungsproblemen, Reklamationen, u.v.m. sind hier möglich! In der Seminar-Flatrate ist ein exklusiver Workshop 1x bzw. 2x (Je nach Flatrate, max. 2 Stunden) kostenfrei enthalten!
- Wie gewohnt können Sie auch alternativ wie bisher den kostenfreien E-Mail Support nutzen.
WICHTIG: Bitte beachten Sie bei Ihrer Seminarplanung, dass die Seminare aufeinander aufbauen. Vor allem für neue MitarbeiterInnen empfehlen wir unbedingt die Themenbereiche, beginnend mit Seminarthema 1, der Reihe nach zu besuchen.