Freitag, 29 März 2024

 

=>>NEU: Die Crimpwochen 2024 in der Crimp Akademie<<=


          OSW Crimpen        rennsteig.com           


crimppedia lb Die [Crimppedia.com] die neue Technikbibliothek (Deutsch & Englisch) & Downloadarea von KabelForum!

 

Crimp-Qualität in den "Griff" bekommen - Nur wie Anfangen?

Veröffentlicht am: 14.07.2014

qsg 07„Seit Jahren fertigen wir unsere Crimpverbindungen mit den vom Hersteller vorgeschriebenen Handcrimpzangen. Also müssen unsere Crimpverbindungen alle OK sein!“

Wie groß ist das Erstaunen wenn dann beim genaueren Hinsehen festgestellt wird, dass es eben nicht so ist?!

In diesem Artikel wird die Vorgehensweise beschrieben wie man (nicht nur) die „Handcrimpzangenfertigung“ auf einen „Level“ bringt auf dem eine akzeptable Crimpqualität erzielt werden kann.

Die Grundregel für eine gute Crimpverbindung lautet:
Passt der Nennquerschnitt der Leitung zum Crimpkontakt und passt diese Kombination zum richtig eingestellten Crimpwerkzeug können wir eine gute Crimpverbindung herstellen.

 

Zunächst ein paar grundsätzliche Dinge

qsg 05Die Handcrimpzange

1. Crimphöhe und Crimpbreite werden fest von dem Gesenk vorgegeben. Eine Einstellung der Crimphöhe ist nur bedingt möglich.

2. Drahtcrimphöhe und Isolationscrimphöhe können NICHT unabhängig voneinander eingestellt werden.

Die Crimpspezifikation:

Papier ist bekanntlich geduldig, Änderungen der Spezifikationen werden (trotz Zertifizierung) nicht immer umgesetzt und überall arbeiten Menschen die bekanntlich auch Fehler machen!

Also vertrauen Sie nicht pauschal auf Vorgaben, Angaben und Informationen (z.B. in Katalogen) die Sie in Bezug auf Ihre Crimpverbindung erhalten. „Wird schon passen“ passt eben meistens nicht! Überprüfen Sie Ihre aktuelle Qualität nach den bekannten Qualitätsvorgaben selbst. Und Sie werden überrascht sein von dem Ergebnis und ohne Sie gleich frustrieren zu wollen: Leider nicht immer unbedingt positiv!

Ach ja? Sie haben diese „bekannten Qualitätsvorgaben“ nicht? Beschaffen Sie sich dann als erstes im Handel die offiziellen Normen und nach einer Registrierung in diesem Portal finden Sie in unserer Downloadarea viele Informationen rund um die Crimpqualität, Prüfmethoden etc.


Also beginnen wir und machen uns ein Bild über die tatsächliche Qualität die wir fertigen.


1. Das Datenblatt

Im ersten Schritt erstellen wir ein Datenblatt in dem wir alle für eine i.O. Crimpverbindung erforderlichen Daten eintragen können. Dieses Datenblatt wird unsere Referenz mit der wir alle zukünftigen Crimpverbindungen mit identischen Parametern vergleichen können. Ebenfalls Bestandteil dieser Referenz sind 5 Mustercrimpungen und ein Schliffbild.Voraussetzung ist natürlich das unsere Crimpverbindung i.O. ist.

Welche Daten Sie dabei bei der Auswertung erfassen und welche Qualitätskriterien für Sie wichtig sind bestimmt das Qualitätsverständnis ihrer Firma und vor allem die Qualitätsvorgabe Ihres Kunden! Dabei wird die Mindestanforderung durch die offiziellen Normen vorgegeben!

Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für so ein Datenblatt.

Kabelbaum/Projekt:

Auftrag Nr.:

Abteilung:

Referenz:

Datum:

 

 

 

 

 

LeitungName:

Nummer Intern:

Nennquerschnitt:

Anzahl Einzeladern

Durchmesser Iso:

 

 

 

 

 

KontaktName:

Nummer Intern:

Kontakttyp:

Iso Crimpform*

Seal/EAD*

 

 

 

B/F

OL

U

Ja    Nein

Crimphöhe DC

Crimpbreite DC:

Crimphöhe IC:

Crimpbreite IC

Auszugswert (N)

Soll:

Ist:

Tol.:

Soll:

Ist:

Tol.:

Soll:

Ist:

Tol.:

Soll:

Ist:

Tol.:

Soll:

Ist:

Tol.:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werkzeug Nr.

 

Maschine Nr.

 

 

Info Werkzeug
Einstellungen:

 

 

(* Nicht Zutreffendes streichen)

2. Datenerfassung Crimpkontakt

qsg 02Bei der Konstruktion einer Crimpverbindung und/oder beim Aufbau des Crimpwerkzeuges werden, bezogen auf den Nennquerschnitt und den Durchmesser der Isolation die Crimpmaße für den Drahtcrimp- und Isolationscrimpbereich festgelegt. Die Basisdaten entnehmen wir hier den Vorgaben des Crimpkontaktherstellers bzw. des Werkzeuglieferanten.

Wenn Sie einen guten Lieferanten haben ist Ihnen dieser bei der Beschaffung dieser Daten behilflich in dem er Ihnen einfach ein entsprechendes Datenblatt mit den für Sie wichtigen Informationen zusendet. Wenn Ihr Lieferant über diese Informationen nicht verfügt, sollten Sie ernsthaft über einen Lieferantenwechsel nachdenken!!

Hier benötigen wir in erster Linie folgende Maße (bezogen auf den Nennquerschnitt  und den Durchmesser der Isolation des Leiters den wir verarbeiten wollen):

1. Drahtcrimp: Höhe und Breite (über alles) in mm

2. Isolationscrimp: Höhe und Breite (über alles) in mm

3. Auszugswert in N (Newton)

UND wir benötigen die

4. Isolationscrimpform (B/F; Überlappungs- oder Umfassungscrimp)

Diese Daten übernehmen wir in unser Datenblatt!

 

3. Datenerfassung Leitung

Auch für die Leitung gibt es ein Datenblatt in dem unter anderem die Anzahl und Abmessung der Einzeldrähte und der daraus resultierende Nennquerschnitt genauso definiert ist wie die Isolationsbeschaffenheit und der Durchmesser der Isolation.

Für unsere Crimpverbindung ist dabei die

1. Anzahl der Einzeldrähte,

2. der Nennquerschnitt und der

3. Durchmesser der Isolation

wichtig.

Auch diese Informationen tragen wir in unser Datenblatt ein!

 

qsg 034. Das Crimpwerkzeug

Gleichgültig ob das Crimpwerkzeug nun ein Schnellwechselwerkzeug (MQC) für eine Crimpmaschine oder eine Handcrimpzange ist. Die grundsätzliche mechanische Funktionalität muss gegeben sein. Das bedeutet dass das Werkzeug ohne „Spiel“ funktioniert und sich ordnungsgemäß schließen lässt. Vor allem ist wichtig dass die Funktionsflächen der Crimpstempel die für das Einrollen der Crimpflanken zuständig sind frei von Beschädigung und Verschleiß (Kratzer, Ablagerungen etc.) sind.

Das müssen wir unbedingt überprüfen bevor wir mit unseren Mustercrimpungen starten!

Info: Fehler in Crimpverbindungen können auch ursächlich mit dem Zustand des Crimpwerkzeuges zusammenhängen. So kann zum Beispiel eine starke Gratbildung am Crimpboden des Drahtcrimpbereiches ein Indiz für einen defekten Drahtcrimper sein.

 

5. Ein erster Check

Für den ersten Check legen wir einen Crimpkontakt in unser Werkzeug ein und überprüfen ob die Positionen grundsätzlich übereinstimmen. Dabei ist wichtig, dass der Amboss die gleiche Abstufung zwischen Isolationscrimp (IC) und Drahtcrimp (DC) hat wie unser Crimpkontakt. Weiter überprüfen wir ob die Dicke und Anordnung der Crimpstempel zu unserem Crimpkontakt passt.

qsg 11

Die folgenden Fehlerbilder sind Beispiele dafür, dass das Crimpwerkzeug nicht auf die Crimpverbindung abgestimmt ist. Bei Handwerkzeugen bedeutet das, dass fast immer ein neues Gesenk eingebaut werden muss. Die Veränderungen der Position des Crimpkontaktes im Crimpwerkzeug ist dabei keine Lösung.

qsg 08

Der Drahtcrimper (DC) ist zu dick! Aus diesem Grund bilden sich keine Ausläufe. Hier muss ein dünnerer Drahtcrimper eingesetzt werden. Auch eine Änderung der Position im Crimpwerkzeug bringt hier eine Lösung!

qsg 09

Der Drahtcrimper (DC) ist zu dünn! Aus diesem Grund sind die Ausläufe an einem Ende bzw. an beiden Enden zu groß. Die Crimpflanken im Bereich der Ausläufe können aufgeschnitten werden. Hier muss ein dickerer Drahtcrimper eingesetzt werden.

qsg 12

Am Isolationscrimp bildet sich ein Auslauf und/oder die Isolationscrimpflanken werden weg gedrückt. Eine Positionsänderung vom Crimpkontakt im Crimpwerkzeug würde dazu führen das der Isolationscrimp ok ist, dafür aber der Auslauf am Drahtcrimp fehlen würde. Hier stimmt die Distanz von IC zu DC nicht.

qsg 10

Fehlerhafter Amboss. Beim Amboss fehlt die Abstufung zwischen IC und DC. In der Folge wird der Crimpkontakt beim Crimpvorgang deformiert und verliert seine ursprüngliche Geometrie. Hier muss ein passender Amboss eingesetzt werden.

6. Mustercrimp Sichtprüfung

Nun werden die ersten Mustercrimpverbindungen erstellt. Selbstredend sollten wir dabei beim Abisolieren der Leitung darauf achten dass wir keine Einzeldrähte abschneiden und/oder beschädigen. Und dass die Position vom Crimpkontakt im Crimpwerkzeug stimmt und natürlich auch die Position unserer abisolierten Leitung im Crimpkontakt.

Nun unterziehen wir unseren Mustercrimp einer Sichtprüfung und ist unsere Crimpverbindung optisch ok geht es weiter zum nächsten Schritt.

Nachfolgend sehen Sie ein Einstell- oder Prüfprotokoll für die Sichtprüfung Ihrer Crimpverbindung als Beispiel.

       qsg 13  qsg 14

 

Sichtprüfung der Verbindung:

OK

NOK

(1)

Auslauf hinten vorhanden / Auslauf richtig ausgeführt

 

 

(2)

Auslauf vorne vorhanden / Auslauf richtig ausgeführt

 

 

(3)

Litzen und Isolation/Seal sichtbar.

 

 

(3)

Abisolierung sauber/Alle Litzen vorhanden

 

 

(4)

Litzenüberstand sichtbar (max.0,5 mm)

 

 

(5)

Kontaktbereich unbeschädigt und gerade

 

 

(6)

Drahtcrimp symmetrisch und geschlossen

 

 

(7)

Gratbildung

 

 

(8)

Isolationscrimp richtig ausgeführt. Lage und Ausführung der Crimpflanken

 

 

(9)

Trennstege vorhanden und sichtbar (max. 0,5 mm)

 

 

(10)

Keine Beschädigung der Isolation (Druckstellen erlaubt)

 

 

(11)

Seal /EAD richtig positioniert und unbeschädigt

 

 

(12)

Crimpkontakt insgesamt gerade und nicht verbogen

 

 

(13)

Ungleichmäßiger Abriss der Litzen nach Auszugstest

 

 

(Info: Wie die hier beschriebenen Positionen aussehen müssen, was gut und schlecht ist finden Sie in unserem Plakat. Download nach kostenfreier Registrierung)

7. Mustercrimp Messergebnisse ermitteln

qsg 04

Mit Hilfe der passenden Messgeräte überprüfen wir nun die Crimpmaße für den Drahtcrimp und Isolationscrimp   und ermitteln über einen Auszugstest den Auszugswert. Auch diese Daten tragen wir in unser Datenblatt ein!

Wichtig ist, dass wir uns dabei an den Ablauf der Prüfverfahren halten. Das bedeutet, dass wir unsere Crimphöhe richtig messen und beim Auszugstest unsere Isolationscrimpflanken geöffnet haben! Mehr Informationen zu den Mess und Prüfverfahren finden Sie in unserem Techniklexikon.

8. Zwischenergebnis und Korrektur

Mit einem Blick auf unser Datenblatt sehen wir nun ob unsere Crimpverbindung bezüglich den Messergebnissen mit der Vorgabe des Crimpkontaktherstellers übereinstimmt. Ist das nicht der Fall müssen wir unsere Crimpeinstellungen verändern, neue Mustercrimpverbindungen erstellen und die erneut wie in Position 6 + 7 beschrieben prüfen.

Dabei können wir die Crimpbreite nicht verändern, denn die wird fest vom Crimpstempel vorgegeben. Im MQC Crimpwerkzeug können wir die Crimphöhe für den Drahtcrimp und den Isolationscrimp separat einstellen.

In der Handcrimpzange lässt sich die Crimphöhe nur für Drahtcrimp UND Isolationscrimp gemeinsam, in einem sehr kleinen Bereich, über die Presskraft der Handcrimpzange nachstellen. Dafür gibt es keine Einstellwerte, dass müssen wir testen.

So und genau jetzt sind wir an einem Punkt wo wir die erste (oft unangenehme) Überraschung erleben: Unsere Crimpverbindung passt nicht zu den Vorgaben die wir aus dem Datenblatt des Crimpkontaktherstellers entnommen haben.

Und nun stellt sich die Frage: Lassen wir es so? (Schließlich verwenden wir ja ein empfohlenes Originalwerkzeug) Oder gehen wir der Sache auf den Grund, denn wir wollen ja eine gute Crimpverbindung fertigen!

Wir geben Ihnen recht: Wir gehen der Sache auf den Grund!

Der erste Griff sollte nun zum Telefon gehen damit wir unseren Lieferanten kontaktieren können. Würden wir das tun, würden wir in vielen Fällen feststellen dass unser Lieferant auch nicht so genau weiß was wir denn nun tun können. Die Information ein neues Werkzeug zu kaufen bringt uns nicht wirklich weiter. Also ersparen wir uns das für den Moment besser.

Eines Wissen wir nämlich noch nicht: Stimmen den überhaupt die Angaben die wir von unseren Lieferanten für unsere Crimpverbindung bekommen haben?

Um die tatsächliche Qualität unserer Crimpverbindung zu sehen benötigen wir ein Schliffbild!  Das wir jetzt erstellen. (Wenn Sie kein Schliffbildlabor haben, dann finden Sie >>hier: (Schliffbild ohne Schliffbildlabor?) einen Tipp wie Sie dennoch ein Schliffbild erstellen können)

 

9. Das Schliffbild

qsg 01

Bei der Begutachtung des Schliffbildes sehen wir nun wie die Crimpflanken einrollen und wo die Spitzen der Crimpflanken liegen. Wir können erkennen ob wir in unserem Drahtcrimpbereich Hohlräume haben oder ob er überpresst ist. Und wir können nun bestimmen ob nach dem Schliffbild unsere Crimpverbindung gut ist oder schlecht! Wie es RICHTIG aussehen muss finden Sie wieder in der Onlineversion unseres Plakates >>Plakat - Sichtprüfung (DE)

 

10. Auswertung und Archivierung

Da wir nun alle relevanten Daten ermittelt haben, wissen wir nun ob unsere Crimpverbindung gut oder schlecht ist.

Ist Sie gut, dann haben wir unsere erste i.O. Crimpverbindung erfasst und wissen welche Parameter künftig einzuhalten sind! In Ihr Referenzdatenblatt fügen Sie noch ein Schliffbild als Foto ein. Wenn Sie kein eigenes Schliffbildlabor haben können Sie für rund 30,- Euro bei einem Dienstleister ein Schliffbild erstellen lassen. (Adressen erhalten Sie auf Anfrage per Email bei KabelForum)

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie die möglichen Kombinationen und dabei ist natürlich klar, fällt unsere Crimpverbindung bei der Sichtprüfung durch, ist sie schlecht! Gleichgültig welche Messwerte wir ermittelt haben!

Crimpmaße lt.
Hersteller Datenblatt

+

Auszugswert

+

Schliffbild

=

Crimpverbindung

OK

+

OK

+

OK

=

OK

Nicht OK

+

OK

+

OK

=

OK

OK/Nicht OK

+

Nicht OK

+

Nicht OK

=

Nicht OK

OK/Nicht OK

+

OK

+

Nicht OK

=

Nicht OK

 

10. Ihre Crimpverbindung ist nicht gut! Und nun?

Stimmt die Zuordnung von Crimpkontakt zum Nennquerschnitt  dann ist der einfachste Weg: Sie nehmen Kontaktmaterial und 3 m Leitungsmaterial senden das zu Ihrem Lieferanten und bestellen ein Crimpwerkzeug oder eine Handcrimpzange mit der Sie gute Crimpverbindungen erstellen können! Und der Vollständigkeit halber, fordern Sie mit Ihrer Bestellung auch gleich ein Datenblatt mit allen wichtigen Informationen an!

Natürlich sollte das Datenblatt auch ein Schliffbild enthalten! Und dieses Schliffbild sollte von der Crimpverbindung sein, die mit dem von Ihnen bestellten Werkzeug hergestellt wurde!

UND wenn Sie die Lieferung erhalten, dann überprüfen Sie unbedingt die Qualität die Sie mit Ihrem neuen Crimpwerkzeug herstellen können!

Und Ja: Oft reicht auch die Bestellung eines passenden Verschleißteilsatzes für Ihr Crimpwerkzeug aus, wenn Ihr Basiswerkzeug in Ordnung ist.

Der Vollständigkeit halber: Bei Handcrimpzangen vergessen Sie bei Ihrer Bestellung die Positionierhilfe (Locator) nicht!

qsg 06Stimmt die Zuordnung von Crimpkontakt zum Nennquerschnitt NICHT, dann wird es etwas schwieriger.

Denn Sie brauchen einen alternativen Crimpkontakt. Wenn wir davon ausgehen, dass der Nennquerschnitt der Leitung wegen den erforderlichen elektrischen Eigenschaften bestimmt wurde, ist die einzige Möglichkeit einen alternativen Crimpkontakt zu suchen.

UND Sie müssen mit Ihrem Kunden reden.

Ok, berechtigter Einwand: Ihr Kunde gibt Ihnen den Crimpkontakt vor. Also ist das Ihr Problem wenn die Crimpverbindung nicht passt? Gute Frage! Ein Thema das hier in KabelForum schon öfters behandelt wurde. Und genau zu diesem Thema gibt es noch einige Fragen mehr:

  • Kennt Ihr Kunde welche Konsequenzen aus dieser schlechten Crimpverbindung entstehen können?
  • Weiß Ihr Kunde dass Sie eine Crimpverbindung erstellen die nicht den Vorgaben aus den bekannten Normen entspricht?
  • Wer ist beim Ausfall der Crimpverbindung für die entstehenden Kosten verantwortlich?
  • Wer ist der Kabelkonfektionär und Profi in der Kabelverarbeitung?
  • .....?

Spannende Fragen, die immer dann auftauchen wenn eine Crimpverbindung ausfällt, ein Schaden entstanden ist und/oder eine Reklamation vorliegt.

Akzeptiert Ihr Kunde (zu Ihrer Sicherheit schriftlich) die schlechte Crimpverbindung, dann sind Sie in jedem Fall aus dem „Schneider“.

Haben Sie einen guten Lieferanten unterstützt er Sie bei der Suche nach einem alternativen Crimpkontakt und dem passenden Crimpwerkzeug. Haben Sie keinen, dann bleiben nur das Wälzen von Katalogen und das Telefon um den passenden Crimpkontakt zu finden. Und jedes Mal müssen Sie die hier beschriebene Prozedur durchgehen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Gerne helfen wir Ihnen auch bei Ihren QS-Maßnahmen weiter. E-Mail an uns und schon geht es los!

4.6/5 Bewertung (5 Stimmen)

Kontakt

Volker Kratt, KabelForum
D-42489 Wülfrath, Zur Löv 15
Tel. +49 (0) 176 – 999 783 78
email@kabelforum.de

Die neue Technikbibliothek von KabelForum:

crimppedia lb

https://crimppedia.com

KabelForum & SocialMedia

 Youtube  Logo FB  logo insta

   


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.