Die Differenz (3) zwischen den Maximalwerten einer i.O. Crimpverbindung (2) und einer Crimpung (1) ohne dass der Litzenverbund des Leiters im Drahtcrimp erfasst wird. Der Isolationscrimp ist bei diesem „Leer-Crimp“ gefüllt.
Ein Beispiel:
Das bedeutet, dass bei einer Crimpung bei der eine Litze nicht erfasst wird, rechnerisch der Messwert um ca. 27 N kleiner wäre und somit aus dem vorgegebenen Toleranzfenster herausfallen sollte um eine Erkennung auszulösen. Je kleiner der Querschnitt ist, oder je mehr Einzeladern pro Querschnitt in der Leitung sind umso kleiner wird der Kraftaufwand für eine einzelne Litze.
Volker Kratt, KabelForum
D-42489 Wülfrath, Zur Löv 15
Tel. +49 (0) 176 – 999 783 78
email@kabelforum.de
Die neue Technikbibliothek von KabelForum: